Obwohl das traditionelle Bogenschießen – so eigenartig das auch klingen mag – die jüngste Bogensportdisziplin ist, unterliegt sie seit ihrem Bestehen ständigen Veränderungen. Seit den 1980er-Jahren hat sich diese Variante des Bogenschießens rasant weiterentwickelt und ist eine der boomenden Bogensportrichtungen geworden. Das betrifft sowohl Material als auch Schuss- und Zieltechnik. Im Mittelpunkt dieses Buches steht, wie man den Pfeil vor dem Schuss so ausrichten kann, dass er das Zielt auch trifft. Es werden hier Anleitungen zu insgesamt 11 Zielmethoden zu geben. Der Autor wendet sich an alle Bogenschützen, vom Einsteiger bis zu Experten. Jeder muss nämlich zielen; sei es mit dem Gehirn oder einem Hilfsmittel. Und natürlich möchte auch jeder treffen. INHALT 1) Grundlagen zum Schießen und Zielen Schießen und Zielen Einflussfaktoren beim Schießen Traditionelle Bögen und ihre Leistungsfähigkeit Über das Zielen Schuss- und Zieltechnik Bedeutung der Schusstechnik Über das Sehen Rechts- oder Linksschütze Wie sehen wir? Was ist Kreuzdominanz? Brillen beim Schießen Das Problem ist die Entfernung Gefühlsmäßige Einschätzung der Entfernung Methoden zum genauen Entfernungsschätzen Leuchtnocken als Trainingshilfe 2) Zieltechniken Systemschießen Was ist Systemschießen? Schießen mit Anfängern Point of Aim: Zielen mit der Pfeilspitze Systemschießen mit dem Bogenfenster Der Fokus beim Systemschießen Systemschießen üben und trainieren Instinktives Zielen Ein mühevoller Weg Der persönliche Schussbereich Sehe ich das Ziel richtig? Gap Shooting Gefühlsmäßiges Gap Shooting Systematisches Gap Shooting Wie sieht man den Pfeil? Was haben instinktives Zielen und Gap Shooting gemein? Die Maximalentfernung Welche Fehler mache ich eigentlich? Wie kann ich Zielfehler feststellen? Wer braucht den Pfeil zum Zielen? Split Vision Split Vision: Die Erste Split Vision: Die Zweite Kombinationsmöglichkeiten mit Split Vision Wie unterscheiden sich die Zielmethoden? Unterschied zwischen instinktivem Zielen und Gap Shooting Unterschied zwischen Systemschießen und Gap Shooting Wechseln der Zielmethode Vom instinktiven Zielen zum Systemschießen Instinktives Zielen und Gap Shooting Taktisches Zielen für Instinktschützen und Gap Shooter Zusätzliche Verwendung von Systemschießen Methodenwechsel bei gleichbleibender Entfernung Split Vision bei Richtungsproblemen Problem mit Kreuzdominanz bei verschiedenen Zieltechniken Wie ziele ich besser? Schätze ich meine Leistungsfähigkeit richtig ein? Eine Kombination eigener Zielmethoden entwickeln Die größten Fehler beim Zielen Stärken-Schwächenanalyse 11 Zieltechniken im Überblick 3) Zielen im Gelände Schwierige Schuss-Situationen Dunkles Ziel vor dunklem Hintergrund Schießen auf eine freie Fläche Grelles Licht Hindernisse in der Flugbahn Schießen über einen Graben Schießen über einen oder mehrere Hügel Tunneleffekte Schießen entlang eines Hanges Pfeilflug bei verschiedenen Winkeln Bergauf- und Bergabschüsse technisch gesehen Winkel für Instinktivschützen und Gap Shooter Winkel für Systemschützen Taktik für Instinktivschützen und Gap Shooter Sehr nahe Schüsse Sehr weite Schüsse Taktisches Zielen Planmäßiges Vorgehen Schritt 1: Geländeanalyse Schritt 2: Pick a Spot Schritt 3: Der erste Schuss Schritt 4: Fehleranalyse Schritt 5: Fehlerkorrektur Systematik eines Schussablaufs Schuss-Situation 1 Schuss-Situation 2 Schuss-Situation 3 Schuss-Situation 4 Stärken-Schwächenanalyse
For more information, please visit the manufacturer website for this product .