ILF Black Carbon Foam Wurfarme von Oak Ridge
Für das Geld erstaunlich, muss ich wirklich sagen. Auf den ersten Blick erscheinen die Wurfarme sehr massiv gebaut, sind aber dennoch relativ leicht. DIe Konstruktion mit den sichtbaren Carbon-Lagen ist interessant. Mit den Beiter-Schablonen zur Ausrichtung waren die Wurfarme ebenfalls gut, musste nur sehr wenig korrigieren. Habe ich auch bei teureren WAs schon anders erlebt. Habe die WA in 40 lbs auf meinem 19“ White Feather Lark montiert und war erstaunt wie angenehm die sich auf meine 29“ Auszug ziehen lassen. Habe zum Vergleich mal meine Uukha Saiga ebenfalls in 40lbs getestet und der Unterschied ist da, aber nicht so deutlich wie der Preis das vermuten lassen würde. Die Oak RIdge ziehen sich etwas strammer, was ja aber auch nicht schlecht sein muss. Die ersten Schüsse auf meiner 5m-Dachboden-Schießbahn fühlten sich richtig gut an. Keine lauten Geräiusche o.ä. Gutes Gefühl beim ziehen, halten und lösen. Auf Distanz muss ich die WAs noch testen, aber ich denke für den P
Ausgangssituation: Ich habe bisher Wurfarme aus Material Ahorn und Makore im Kern mit Fiberglaslaminat auf einen Jackalope Malachite 19" mit Oak Ridge Fast Flight Fertigsehne flämisch Spleiß 62", 16 Strang geschossen. Dabei habe ca. 37 Pfund am Finger. Vergleich: Ich habe die Wurfarme in 40 Pfund bestellt ca. 39 Pfund am Finger (mit Kofferwaage gemessen) also doch um 2 Pfund mehr als bei den Holz/Laminat Wurfarmen und trotzdem zieht sich der Bogen merklich weicher aus. Auch das halten am Ankerpunkt fühlt sich angenehmer und nicht so streng an. Der Bogen ist auch wesentlich leiser mit den Oak Ridge Carbon Black ILF Wurfarmen, das Geräusch ist weicher nicht so hart. Es dürfte auch die Auswurf-Geschwindigkeit deutlich höher sein was sich in einer flacheren Flugkurve äußert. Auf ca. 30 m schlagen die Pfeile um ca. 10 cm höher ein als mit den Holz/Laminat Wurfarmen was aber sicherlich zum Wesentlichen an der um 2 Pfund höhen Auszugskraft liegt. Fazit: Im Vergleich zu den Holz/Laminat